„Welches Thema beschäftigt Sie und was kann ich hierbei für Sie tun?“
Streit mit dem Kollegen?
Konflikte in beruflichen Alltag sind vollkommen normal. Mißverständnisse manchmal vorprogrammiert. Heute ist es der nicht zurückgebene Locher, morgen vielleicht das nicht aufgefüllte Druckerpapier:
„Du füllst nie das Druckerpapier auf!“ oder „Du hörst mir nicht richtig zu!“
Dann kracht es plötzlich wegen vermeintlicher Kleinigkeiten, die sich auf Dauer aber zu einem kollegialen Konfilkt ausweiten können.
Hier hilft oft ein mediales Gespräch, mit einem außenstehenden Dritten, der die Angelegenheit mit dem Adlerblick betrachtet.
Probleme mit einem Handwerker!
Leider passiert es heute immer mal wieder, dass eine Handwerkerleistung nicht so ist, wie sie sein sollte oder wie es von Ihnen erwartet wurde. Verschiedene Ursachen können hier zu einem Streit führen. Nicht ausreichende Kommunikation im Vorfeld des Projektes, falsches oder fehlerhaftes Material oder schlichtweg unterschiedliche Erwartungshaltungen.
Auch hier gilt es zunächst wieder mit offenem Ohr und durch empathisches Zuhören herauszufinden, worum es eigenlich geht? Was hat welche Seite zu sagen und welche Positionen werden eingenommen?
Mediation schafft Verständnis für die Sichtweise der anderen Partei und ermöglicht so das Finden von Lösungen.
In der Regel findet sich eine einvernehmliche und vor allem eigene Lösung, die tragfähig und zukunftorientiert ist.
WIN-WIN für beide Seiten – ist immer die beste Lösung!
Hilfe - meine Kunde zahlt nicht!
Leider ist das heute keine Ausnahme mehr. Gleichwohl sind die Gründe für das Nichtzahlen von Verbindlichkeiten unterschiedlich. Angefangen bei finanziellen Schwierigkeiten, über generelles spätes Zahlen, bis hin zu Nichtzahlung wegen Reklamationen: „Das was Sie mir da geliefert haben ist nicht in Ordnung! Ich zahle erst wenn alle erledigt ist.“
Hier gilt es zunächst mit wachem Ohr und empathischen Zuhören herauszufinden, worum es eigenlich geht. Im Anschluß daran, geht an die Lösungsuche und diese fällt meist leichter, wenn ein unbeteiligter Dritter – in dem Fall der Mediator – beiden Parteien zur Seite steht und vermittelt.
Neutral und allparteilich.
Hilfe - wir haben geerbt!
Eine häufige Ursache für schwerwiegende Konflikte sind Erbstreitigkeiten. Und hier besonders, mit wachsender Anzahl der Beerbten. In Großfamilien kommt oft, sobald zum Beispiel kein eindeutiges Testament der Erblassers vorliegt, zu schwerwiegenden Auseinandersetzungen, selbst wenn zu Lebzeiten des Verstorbenen Familienfrieden herrschte.
Hier kann die Mediation eine Möglichkeit sein, den Familienfrieden wieder herzustellen. Alle Beteiligten werden gehört und Ihre Bedüfnisse und Wünsche offengelegt – mögliche Lösungen diskutiert und die Besten nach dem WIN-WIN Prinzip gefunden.
Dies ist oft ein sehr emotionaler Prozess, der mit Hilfe eines Mediators zunächst im Familienkreis eine Einigung oder zumindest Lösungsansätze erarbeitet werden – ohne sich von Beginn an einen Anwaltsschlagabtausch zu liefern und vor Gericht zu ziehen. Schließlich hat man sich doch früher gut verstanden. Im besten Fall gelingt es den Familienfrieden wieder herzustellen.
Langwierige Gerichts-Prozesse sind teuer und führen zudem oft zu einer totalen Zerstörung des früheren Familienzusammenhaltes.
Selbst bei gelungener Mediation steht am Ende der Notarbesuch. Dieser wird alle wichtigen Einzelheiten beurkunden müssen.
Fairness und Gerechtigkeit für ALLE!
Streit mit dem Nachbarn?
Das kommt in den besten Nachbarschaften vor. Mal ist der Baum zu hoch, mal die Straße nicht gefegt oder die Kinder spielen zu laut:
„Jetzt sind deine Kinder schon wieder über den Zaun gesprungen, um den blöden Ball aus meinen Garten wiederzuholen!“
Halten solche gefühlten Mißstände an oder verstärken sich, kommt es oft zu nicht einfach lösbaren Nachbarschafts-Konflikten.
Vor dem Weg zum Anwalt oder zu Gericht, biete sich hier die Mediation als guter Weg zur Widerherstellung der vielleicht einst freundschaftlichen Nachbarschaft.
Ich verlasse dich!
Sich trennen oder Zusammenbleiben?
Aus Kleinigkeiten im täglichen Paarleben oder einfach nur Desinteresse am Anderen, entwickeln sich zunächst unscheinbare kleine Streitereien. Nicht ernstgenommen kann es Eskalation der Situation kommen und wie schnell ist heute gesagt:
„Ich kann nicht mehr mit dir zusammenleben!
Ich verlasse dich! „
Leider stellt sich dies oft nicht als einfache Lösung dar, da meist viel daran hängt. Gemeinsame Kinder, ein Haus oder sonstige enge Verbindungen.
Hier kann Mediation oder eine Paarberatung ein guter Weg sein, zunächst zu erkennen worum es eigentlich geht. Und oft findet sich nach dem ersten Schock doch eine gute Lösung.
Hier geht es zu den möglichen Lösungen!
